I came across a mentioning of a speed-reading method devised by Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832) in the (delightful) German novel Risiko (DE, EN) by Steffen Kopetztky. Goethe has a similar status in Germany as Shakespeare does in English-speaking countries (and beyond). The relevant paragraph reads as follows:
Stichnote erklärte ihm die, wie er wußte, auf Goethe zurückgehende Technik des Schnelllesens, die ihm einer seiner Lehrer auf der Torpedoschule in Flensburg beigebracht hatte und bei der es darum ging, sich vom Lesen einzelner Wörter zu lösen und stattdessen die ganze Zeile zu erfassen. So wie man sich ja auch während der Volksschule vom mühselingen Zusammenbuchstabieren der Wörter befreit habe und diese mit einem Blick erfassen, so sei es auch für die Breitseite eines gesetzten Textes möglich, diese in einer Zusammenschau zu lesen, wie ein Bild, das man ebenfalls als Ganzes betrachten und begreifen könne, ohne zuvor jedes Detail genau bestimmt zu haben.
Approx. Translation: Stichnote explained to him how the speed reading technique, pioneered, as he knew, by Goethe, worked; He himself had been trained in it by one of his teachers at the [Navy's] torpedo school - it was about letting go of reading individual words, and instead perceive the whole line as one [...]
My question is this: Did Goethe ever suggest such a method for speed reading and if so, where can further details be found? A preliminary Internet search makes me think this is a literary invention by Kopetztky, but then Goethe lived long before the invention of the Internet.